Bach’s choir: Size matters??

MAIN SOURCES:


  • Andrew Parrott, The Essential Bach Choir (The Boydell Press, 2000) [EBC in the footnotes]. Appendix 6 of this book includes Joshua Rifkin’s first paper on the subject from November 1981.


  • Johann Sebastian Bach, vocal music. Original sources are digitized on bach-digital.de.


  • Johann Sebastian Bach, “Entwurff”: Rara I, 5, Leipzig Bach Archive. facsimile; transcription [DE]. English translation is found in Parrot’s EBC, appendix 3.

FOOTNOTES

  1. [02:25] Bach, ‘Entwurff’: “So nun die Chöre derer Kirchen Stücken recht, wie es sich gebühret, bestellt werden sollen, müßen die Vocalisten wiederum in 2erley Sorten eingetheilet werden, als: Concertisten und Ripienisten.”

  2. [04:08] Michael Praetorius, Syntagma Musicum III (Wolfenbüttel, 1619) [imslp], p. 126/106: “Ich nenne es Voces Concertatas, vel potius Concertantes, die gleichsam einander Respondiren, und untereinander Concertiren und streitten, wer es unter ihnen zum besten machen könne. Darumb man denn zu solchen Stimmen die besten Cantores und Sänger außlesen, bestellen und ordnen mus, die nicht allein perfect und gewiß seyn, sondern auch auff itzige newe Manier und Weise ein gute disposition zu singen haben, also das die Wörter recht und deutlich pronunciret, und gleich als eine Oration vernehmlich daher recitiret werden…”

  3. [04:41] ibid., p. 131/111: ”Und sind also die Ripieni nichts anders, alß gewisse Clausulæ oder parriculæ aus einem concert, welche in den andern choren zu gewissen zeiten eine vollstimmige Music zu machen, mit den Häupt-Choren gesungen und geklungen wird.”

  4. [05:14] ibid., p. 196: “Es mus aber dahin verstanden werden, daß der erste Numerus die Concertat Stimmen, so des gantzen Concerts Fundament seyn, bedeute. Die folgende Numeri aber bezeichnen die Instrumental-Stimmen oder Capellen, welche nur per accidens, ornatus et plenioris concentus gratiâ, wie droben angezeigt, darzu kommen, unnd in mangelung der Musicorum gantz aussengelassen werden können.”

  5. [06:45] For example: (1) Francesco Usper, in his Salmi vespertini from 1627, labels pieces with da Capella or Alla Breve and explains that those may be performed with a second or third set of singers, “as is done in the most famous city of Venice”. (2) Lorenzo Calvi, in his Quarta Raccolta de Sacri Canti from 1629, refers to Monteverdi’s 'Exultent caeli' and says that the voices may be doubled by further voices and instruments. See EBC, p. 31.

  6. [07:49] In fact, most of Bach’s cantatas were originally labeled with the title concerto; the term cantata was used rather rarely. See Alfred Dürr, The Cantatas of J. S. Bach (Oxford University Press, 2005), pp. 9, 230, 582, 954.

  7. [08:20] Bach, ‘Entwurff’: “Die Anzahl derer Alumnorum Thomanæ Scholæ ist 55. Diese 55 werden eingetheilet in 4 Chöre, nach denen 4 Kirchen, worinne sie theils musiciren, theils motetten und theils Chorale singen müßen. In denen 3 Kirchen, als zu S. Thomæ, S. Nicolai und der Neüen Kirche müßen die Schüler alle musicalisch seyn. In die Peters-Kirche kömmt der Ausschuß, nemlich die, so keine music verstehen, sondern nur nothdörfftig einen Choral singen können.” (“The total number of Thomasschule alumni [resident pupils] is 55. These 55 are divided into four choirs, for four churches in which they have partly to perform [concerted] music, partly to sing motets, and partly to sing chorales. In three churches (the Thomaskirche, the Nikolaikirche and the Neue Kirche) the pupils must all be ‘musical’ [i.e. capable at least of performing the traditional motet repertoire]. Those left over go to the Petrikirche, namely, those who do not understand music at all but, rather, can just barely sing a Chorale.”)

  8. [08:30] Florilegium Portense (Vol. I: 1618, Vol. II: 1621) [CPDL] [imslp I] [imslp II].

  9. [09:08] To be more precise, Bach writes “wenigstens 3 Sopranisten, 3 Altisten, 3 Tenoristen, und eben so viele Baßisten,” (“at least three sopranos, three altos, three tenors, and as many basses,”) but in the next lines he says that the total number of pupils in the three groups is 36, that is, 12 for each group (which means three basses).

  10. [09:17] Bach, 'Entwurff': “damit, so etwa einer unpaß wird (wie denn sehr offte geschieht, und besonders bey itziger Jahres Zeit, da die recepte, so von dem Schul Medico in die Apothecke verschrieben werden, es ausweisen müßen) wenigstens eine 2 Chörigte Motette gesungen werden kan. (NB. Wiewohln es noch beßer, wenn der Coetus so beschaffen wäre, dass mann zu ieder Stimme 4 subjecta nehmen, und also ieden Chor mit 16. Persohnen bestellen könte.)”

  11. [09:48] EBC, p. 96-97. Eight singers, by the way, seems to have been the norm at that time for musical institutions, as shown by contemporary sources, See EBC, pp. 97-98.

  12. [12:58] EBC, chapter 5: Copies and copy-sharing.

  13. [13:31] EBC, p. 59.

  14. [14:28] Martin Heinrich Fuhrmann, Musicalischer-Trichter (Franckfurt an der Spree, 1706) p. 80 [imslp]: “Capella ist wenn in einer Vocal-Music ein absonderlich Chor in gewissen Clausuln zur Pracht und Stärkung der Music mit einfällt muß dahero an einme a parten Ort von den Concertisten abgesondert gestellt werden. Es können aber diese Capellen in Ermangelung der Personen wol ausgelassen werden weil sie von dem Concertisten ohne dem schon mitgesungen werden.” Quoted and translated in EBC, p. 38.

  15. [16:32] EBC, chapter 6: Bach’s use of ripienists. In some cases a wavy line below the bass might have indicated the joining of the ripieni (as for example in BWV 191 and BWV 71).

  16. [18:30] Johann Mattheson, Grundlage einer Ehrenpforte (1740) [imslp], p. 117f: “...war nicht allein sehr starck besetzt, sondern ließ sich auch vortrefflich wohl hören.” Gottfried Heinrich Stölzel is quoted sharing his recollections from the collegium when it was under the direction of Melchior Hoffmann’s (1707-1710) direction. Full quote in EBC, p. 136.

  17. [18:51] EBC, pp. 118-119: five examples of contemporary sources describing musical institutes with a ratio of ca 20 instrumentalists against four to seven singers.

  18. [19:03] Johann Scheibe, Der critische Musikus (1745), p. 713 [first ed. is from 1740] [MDZ]: “Wenn etwa Trompeten und Pauken bey der Musik sind: so soll man sie, so viel wie möglich, verstecken, und hinter alle übrige Instrumente stellen, wenn man nicht durch ihr prasselndes Geräusche so wohl Harmonie und Melodie, als Sänger und Instrumente, unvernehmlich machen will; insonderheit aber soll man sie von den Singestimmen allemal entfernen, weil sie diesen am schädlichsten sind … Die Singestimmen sollen auch, wo möglich, mehr, als einmal, bestellt seyn, weil sich die Chöre sonst gar nicht ausnehmen.” Quoted and translated in EBC, p. 132.

  19. [20:46] Letter by Johann Christian Strodtmann, Rector of the Ratsgymnasium in Osnabrück (1750): “Wenn er ein Tutti in den neuen Musikalien findet, von jeder Stimme nur einen und zwar den besten nehme. Es klingt schön, wenn man nur einen Bassisten, Tenoristen, Altisten und Discantisten höret; hingegen ist es nichts als ein Geblöke, wenn alle durcheinander schrein…” Quoted in EBC, p. 38. Taken originally from Franz Bösken, Musikgeschichte der Stadt Osnabrück (Regensburg, 1937), p. 143.

  20. [22:41] Paraphrased from Andrew Parrott, ‘Bach's chorus: the Leipzig line. A response to Andreas Glöckner’, in: Early music (Vol. 38, No. 2, May 2010) [jstor], p. 228.

  21. [23:33] Georg Philipp Zahn, Singordnung (1721): “¶11 … Und weil bey denen Kirchen Musiquen nicht alle können gebraucht werden, so sollen keine andere auf die Orgel gehen, als welche jedesmahl bey der Music nöthig sind, die andere sollen an ihren gehörigen Ort in ihre Ordnung sich begeben.” Quoted in EBC, p. 112.

ERRATA:

- On 20:38 it is said that Osnabrück is "only 72 km" away from Leipzig - this is a mistake. It is actually quite far, ca 400 km(!). Thanks to the channel "Fortepianos by J. August Tischner" for noting this.

Credits:

Created by Elam Rotem, May 2022.

Special thanks Andrew Parrott, Lisandro Abadie, Tim Braithwaite, Domen Marincic and Anne Smith.